Warhammer Studio enthüllt den ersten Teaser-Trailer für die Fortsetzung der Animationsserie Astartes, die im Warhammer-40.000-Universum spielt. Die Produktion läuft auf Hochtouren, unter der Leitung des ursprünglichen Schöpfers Syama Pedersen.
Der Teaser gibt Einblicke in die Vergangenheit der Charaktere der kommenden Serie, mit Szenen, die exklusiv für den Trailer erstellt wurden. Ein subtiler Hinweis auf das Serienende ist ebenfalls enthalten. Die Serie soll 2026 veröffentlicht werden.
In der erbarmungslosen Dunkelheit der fernen Zukunft ist der Krieg ewig.
Wie können Sie in die Konflikte des 41. Jahrtausends eintauchen? Welche Schritte führen zum Dienst für den Gottkaiser als Adeptus Astartes? Unten finden Sie eine kompakte visuelle Anleitung, wie man ein Space Marine wird.
Inhaltsverzeichnis
- Astartes
- Hammer and Bolter
- Angels of Death
- Interrogator
- Pariah Nexus
- Helsreach
Astartes
Bild: warhammerplus.com
Tauchen Sie ein in die schonungslose Brutalität des Warhammer-40.000-Universums mit Astartes, einer von Fans produzierten Animationsserie, die ein weltweites Publikum fesselt. Geschaffen von Syama Pedersen, verfolgt dieses Projekt ein Space-Marine-Trupp auf einem gnadenlosen Einsatz gegen die Chaos-Mächte. Mit Millionen von YouTube-Views hat Astartes Anerkennung für seine atemberaubende Optik und Animation erhalten, die das komplexe Warhammer-40K-Universum lebendig werden lässt. Bemerkenswert ist, dass dies von einer einzelnen Person mit tiefer Leidenschaft für das Lore umgesetzt wurde.
Astartes bietet unvergleichliche Kampfdarstellungen – vom präzisen Einsatz der Space Marines auf einem feindlichen Raumschiff im tiefen All bis hin zum Einsatz geweihter, räucherwerkgesegneter Waffen und taktischer Guerilla-Operationen. Diese sorgfältig gestalteten Elemente schaffen ein immersives Erlebnis, das sich mit offiziellen Warhammer-40K-Produktionen messen kann.
„Als langjähriger Warhammer-40K-Fan wollte ich seine Welt schon immer in CG animieren. Qualität steht für mich über Quantität, und ich hoffe, das zeigt sich in meiner Arbeit.“ – Syama Pedersen
Hammer and Bolter
Bild: warhammerplus.com
Hammer and Bolter zeigt den bleibenden Einfluss des japanischen Anime, indem es dessen gestraffte Techniken mit dem düsteren Warhammer-40K-Setting verbindet. Die Serie nutzt minimalistisches Framing, wiederholte Bewegungen und expressive Posen, um große Action mit subtiler Dynamik darzustellen. Lebhafte Hintergründe steigern die Intensität und ziehen die Zuschauer in die chaotische, brutale Zukunft hinein.
Strategisch eingesetzte CG-Modelle verstärken Schlüsselszenen und ermöglichen schnelle, explosive Sequenzen. Diese Mischung aus traditionellem Anime-Stil und moderner Technik schafft ein visuell fesselndes Erlebnis, das den Kern von Warhammer 40K verkörpert.
Der Kunststil von Hammer and Bolter erinnert an die späten 1990er und frühen 2000er, ähnlich wie Superhelden-Cartoons wie Batman: The Animated Series oder Justice League. Mit ausdrucksstarken Gesichtern, imposanten Figuren und düsteren Hintergründen fängt die Serie den dystopischen Ton von Warhammer 40K ein. Ihre lebendige Farbpalette – satte Gold-, Rot-, Blau- und Grüntöne vor kontrastreichen Schatten – erzeugt eine markante, nostalgische Wirkung.
Die stimmungsvolle Musik, eine Mischung aus synthetischen Klängen und unheimlichen Streichern, verstärkt das Gefühl der Beklemmung. In Actionszenen steigern wirbelnde elektronische Sounds und dröhnende Percussion die emotionale Wucht und versetzen die Zuschauer direkt in die gnadenlose Realität des 41. Jahrtausends.
(Fortsetzung folgt…)