Mick Gordons "BFG Division" erreicht 100 Millionen Spotify -Streams und unterstreicht den dauerhaften Einfluss von Doom
Mick Gordons legendärer "BFG Division" -Aufspur aus dem Doom -Neustart 2016 hat einen bemerkenswerten Meilenstein erreicht: 100 Millionen Streams auf Spotify. Diese Leistung zeigt nicht nur die dauerhafte Popularität des Doom-Franchise-Unternehmens, sondern auch den bedeutenden Beitrag von Gordons mit Metall infundiertem Soundtrack.
Die Doom-Serie, ein Pionier des Ego-Shooter-Genres, hat die Spielgeschichte unauslöschlich geprägt. Sein innovatives Gameplay- und Level -Design, kombiniert mit seinem unverwechselbaren Heavy -Metal -Soundtrack, hat seinen Platz in der Popkultur gefestigt. Insbesondere der Neustart von 2016 profitierte von Gordons starker Partitur und ergänzt die schnelllebige Aktion des Spiels perfekt.
Gordons Ankündigung des Meilensteins "BFG Division" auf Twitter, der mit begeisterten Emojis gefeiert wird, unterstreicht die weit verbreitete Attraktivität des Tracks. Der Erfolg des Songs ist ein Beweis für das dauerhafte Erbe des Doom -Franchise und die Wirksamkeit von Gordons musikalischer Komposition.
Der dauerhafte Einfluss des Soundtracks
Gordons Beiträge zum Doom -Franchise erstrecken sich über "BFG Division". Er komponierte zahlreiche Tracks für Doom (2016) und seine Fortsetzung Doom Eternal und etablierte einen charakteristischen Metall -Sound, der zum Synonym für die Serie geworden ist.
Sein Talent ist jedoch nicht auf Doom beschränkt. Gordons beeindruckendes Portfolio umfasst Arbeiten an anderen prominenten Ego-Schützen wie Wolfenstein 2: The New Colossus (Bethesda/ID-Software) und Borderlands 3 (Getriebe/2K).
Trotz seiner wesentlichen Beiträge wird Gordon nicht zurückkehren, um für das bevorstehende Doom: The Dark Ages zu komponieren. Er hat öffentlich kreative Unterschiede und Produktionsprobleme angeführt, die während Doom Eternal als Gründe für seine Entscheidung gestoßen wurden.