IGN hat bestätigt, dass Ubisoft leise einen Tag für einen Tag für Assassins Creed Shadows vorbereitet hat, das signifikante Änderungen, insbesondere an Tempeln und Schreinen, enthält. Ubisoft stellte IGN die Patch -Notizen zur Verfügung, die nicht Teil einer öffentlichen Ankündigung waren.
Assassin's Creed Shadows Day-One Patch Notes:
Dieses Update führt verschiedene Verbesserungen und Korrekturen vor, darunter:
- Die Spieler bleiben in beweglichen Objekten nicht mehr fest, nachdem sie nach vorne ausgewichen und in Kofuns mit ihnen interagieren.
- Beheben Sie beim Verkauf von Artikeln fälschlicherweise für Verfahrenswaffen.
- Anpassungen, um zu verhindern, dass die Spieler beim Aussprechen gegen Objekte aus dem Grenzen gehen.
- Verbesserte Pferdesavigation, reduzierte Probleme mit dem Drehen und blockierten Pfaden.
- Beleuchtungsanpassungen für Höhlen-, Kofun- und architektonische Eingänge/Ausgänge.
- Korrekturen für Stoffverteilungen an Yasukes Outfits (während des Fahrens) und Naoes Outfits (während sie sich kauert).
- Bürger ohne Waffen bluten nicht mehr, wenn sie angegriffen werden, und reduzieren unbeabsichtigte Blutverschmutzung in Schläfen/Schreinen.
- Tische und Gestelle in Tempel/Schreinen sind jetzt unzerstörbar. (Einige Objekte wie Schlagzeug oder Schalen können immer noch gebrochen werden, da sie überall auf der Welt generische Anwesende sind. Tabellen sind immer noch dynamische Objekte, sodass die Spieler sie immer noch bewegen/schieben können).
Die Hauptänderung besteht darin, Tabellen und Racks in Tempeln und Schreinen zu verhindern, die jetzt im feudalen Japan-Set-Spiel unzerstörbar gemacht werden. Ubisoft bestätigte IGN gegenüber IGN, dass der Tag des Tages für alle Spieler, nicht nur für diejenigen in Japan, gedacht ist, obwohl die Änderung zu unzerstörbaren Objekten die jüngsten Kontroversen im Land zu beheben scheint.
Am 19. März antwortete der japanische Premierminister Shigeru Ishiba während einer offiziellen Regierungskonferenz auf eine Frage zu den von Hiroyuki Kada stellten Creed-Schatten von Assassin, einem Mitglied des japanischen House of Councils, das diesen Sommer für die Wiederwahl für die Wiederwahl kämpft. Kada äußerte Bedenken, dass es den Spielern es ermöglichte, Orte der realen Welt im Spiel anzugreifen und zu zerstören, in der Realität ein ähnliches Verhalten fördern könnte, und stellte fest, dass Schreinbeamte und Anwohner diese Sorgen teilen. Er betonte die Notwendigkeit, die Meinungsfreiheit zu respektieren und gleichzeitig Handlungen zu vermeiden, die die lokalen Kulturen beeinträchtigen.Premierminister Ishiba erklärte die Notwendigkeit rechtlicher Diskussionen mit mehreren Ministerien, darunter das Ministerium für Wirtschaft, Handel und Industrie, das Ministerium für Bildung, Kultur, Sport, Wissenschaft und Technologie sowie das Außenministerium. Er verurteilte nachdrücklich die Verfechter der Schreine, versierte sie mit einer Beleidigung mit der Nation selbst und unterstrich die Bedeutung, die Kultur und Religion eines Landes zu respektieren.
Der komplette Assassin's Creed Timeline
25 Bilder
Der fragliche Heiligtum, Itatehyozu -Schrein in Himeji, die Präfektur Hyogo, fällt in den Wahlkreis von Kada. Kada bestätigte, dass Ubisoft keine Erlaubnis beantragte, den Schrein im Spiel darzustellen und zu benennen. Während der Vizepräsident für Wirtschaft, Handel und Industrie Masaki Ogushi erwähnte, dass Regierungsbehörden zusammenarbeiten würden, wenn der Schrein eine Konsultation beantragte, fällt Ubisofts Einsatz des Schreins in einem künstlerischen Ausdruck wahrscheinlich innerhalb der gesetzlichen Grenzen nach japanischer Verfassung.
Die Antworten der Minister waren vage und scheinen wahrscheinlich nicht zu spezifischen Aktionen zu führen, zumal Ubisoft diese Bedenken mit dem Tag des Tages proaktiv angesprochen hat. Der Patch ist laut IGN-Tests noch nicht im Spiel lebt.
Trotz der Kontroverse in Japan besteht ein erheblicher globaler Druck auf den Creed -Schatten von Assassin, nach Ubisoft nach Verzögerungen und der Umsatzentäuschung der Star Wars Outlaws des letzten Jahres erfolgreich zu sein. Ubisoft war mit mehreren hochkarätigen Flops, Entlassungen, Studiosschlüssen und Spielstornierungen ausgesetzt.
Die Rezension von IGN über Assassins Creed Shadows verlieh ihm 8/10 und lobte es, seine Open-World-Systeme zu verfeinern und eine der besten Versionen der Serie zu schaffen.