The Witcher 4-Tech-Demo gewährte uns einen atemberaubenden Einblick in CD Projekts Vision – obwohl sie betonen, dass es sich nach wie vor rein um eine technische Demonstration handelt. Wie IGN klarstellte, handelt es sich nicht um tatsächliches Gameplay-Material. Dennoch weckt das Betrachten dieser Unreal Engine 5-Vorschau, die im Witcher-Universum angesiedelt ist, unweigerlich Spekulationen über das Endprodukt, dessen Veröffentlichung noch Jahre entfernt ist.
Die mit 60 Bildern pro Sekunde auf der PlayStation 5 laufende Demo folgt Ciri durch Kovir – eine brandneue, erkundbare Region in The Witcher 4 – wo sie einen Monsterjagd-Vertrag übernimmt. Der Detailgrad ist atemberaubend, wobei die Animationsflüssigkeit die aktuellen Konsolenstandards übertrifft. Ciri und ihr Ross Kelpie bewegen sich mit bemerkenswerter Realistik und interagieren nahtlos mit NPCs und der Umgebung, während sie Kovirs Berge durchqueren, um in die lebendige Hafenstadt Valdrest zu gelangen. Ein besonderer Moment zeigt einen Marktplatz, auf dem 300 individuell animierte Charaktere geschäftig sind. Die Präsentation endet mit unserem ersten Blick auf Lan Exeter, Kovirs Winterhauptstadt und wichtiger Küstenknotenpunkt.
CD Projekt kennt die Risiken von überzogenen Versprechungen, nachdem es aus dem problembehafteten Launch von Cyberpunk 2077 im Jahr 2020 harte Lektionen gelernt hat. Diese Vergangenheit wirft die drängende Frage auf: Repräsentiert diese Tech-Demo genau die finalen Grafiken von The Witcher 4?
Als wir Kajetan Kapuściński, CD Projekts Cinematic Director, während Epics State of Unreal 2025 Event dies fragten, deutete seine Antwort – obwohl bedacht – auf die Ambitionen des Studios hin: "Die Demo zeigt unseren Anspruch." Hier ist seine vollständige Aussage:
"Was Sie gesehen haben, ist eine gemeinsame Unreal Engine 5-Tech-Demo, die mit Epic entwickelt wurde. Sie demonstriert die Basistechnologie, die The Witcher 4 antreibt, obwohl es sich nicht um direktes Gameplay handelt. Dies repräsentiert unsere modernsten technischen Errungenschaften, unsere künstlerische Vision und unseren Entwicklungsansatz – aber alles unterliegt noch Änderungen. Wir wollten diesen Fortschritt öffentlich teilen, während wir diese Werkzeuge für das eigentliche Spiel weiter verfeinern."
Wir fragten auch Epics Wyeth Johnson, ob die 60-Bilder-pro-Sekunde-Raytracing-Leistung der Demo auf der Basis-PS5 erreichbare In-Game-Ergebnisse widerspiegelt. "Absolut", bestätigte er. "Spieler erwarten flüssige 60-Bilder-pro-Sekunde-Erlebnisse auf allen Hardware-Plattformen. Die Zusammenarbeit mit CD Projekt hat Durchbrüche bei der Lieferung von hochwertiger Leistung beschleunigt."
Eine solche Leistung in einem riesigen Open-World-Spiel beizubehalten, würde die aktuellen Konsolenerwartungen übertreffen. Johnson betonte, dass moderne Hardware noch immer ungenutztes Potenzial birgt: "Durch die Implementierung von Parallelverarbeitung und die Optimierung von Engpässen haben wir Leistungssteigerungen um das 2- bis 10-Fache erzielt, bei gleichbleibender visueller Qualität. Diese Fortschritte bilden nun die Kernfähigkeiten der Unreal Engine für Entwickler wie CD Projekt Red."
The Witcher 4 Unreal Engine 5 Tech-Demo Screenshots


13 Bilder ansehen



Während Kapuściński sich zu Einzelheiten bedeckt hielt, deutete er auf technologische Durchbrüche hin: "Analysieren Sie die Demo genau – Nanite-Bewuchs ermöglicht weite, dichte Wälder, während unser Animations-Framework Menschenmengen von über 300 NPCs verwaltet. Diese Elemente verraten unsere kreative Richtung."
Die PS5-Präsentation der Tech-Demo legt eine cross-gen-Entwicklung nahe, die möglicherweise auch die Xbox Series S umfasst – obwohl CD Projekt bestätigt, dass The Witcher 4 nicht vor 2027 erscheinen wird. Angesichts Rockstars Pläne, GTA VI für aktuelle Systeme, inklusive Series S, zu veröffentlichen, könnten ähnliche technische Errungenschaften für das nächste Kapitel der Witcher-Serie bevorstehen.
CD Projekt bestätigt, dass The Witcher 4 frühestens 2027 erscheinen wird, was bedeutet, dass es noch eine Weile dauern könnte, bis sich Antworten materialisieren.